Runder moderner Esstisch

Esszimmer einrichten: unsere Expertentipps

Zuletzt geändert am: 2. Mai 2025

Das Esszimmer ist einer der zentralen Aufenthaltsbereiche im Haus. Hier wird nicht nur gespeist, sondern auch gelacht, gespielt, mit Gästen geplaudert und gewohnt.
Wir haben Ihnen Expertentipps für die Planung und die Komposition Ihres Esszimmers zusammengestellt – damit Sie sich dort besonders wohlfühlen.

Den passenden Platz für den Essbereich wählen

Esszimmer oder Essbereich – zunächst stellt sich die Frage: Wo soll es sein? Als Vorteil erweist sich die Nähe der Küche, damit Sie Speisen und Geschirr ohne weite Wege servieren können.

In einem offenen Grundriss ordnet man den Esstisch am besten an der zum Kochbereich angrenzenden Seite des Wohnzimmers an. So vermeiden Sie es, mit heißen Tellern quer durchs Wohnzimmer zu balancieren. Auch Fenster spielen eine Rolle: Ein Platz in Fensternähe wirkt einladend und hell. Wenn Ihr Wohnraum einen schönen Ausblick bietet, kann ein Esstisch am Fenster besonders reizvoll sein.

Achten Sie darauf, rund um den Tisch genug Bewegungsfläche zu lassen, damit jeder bequem aufstehen kann, ohne andere zu stören. In großzügigen Räumen können Tisch und Stühle ruhig frei im Raum stehen – das wirkt offen und erlaubt viel Bewegungsfreiheit. In sehr kleinen Zimmern hingegen kann es sinnvoll sein, den Tisch mit einer Seite an die Wand zu stellen, um Platz zu sparen.

Wohn- und Essbereich harmonisch kombinieren

Viele moderne Wohnungen verfügen über keinen separaten Speiseraum, sondern ein kombiniertes Wohn- und Esszimmer. Damit beide Bereiche ihre Funktion erfüllen und trotzdem ein stimmiges Ganzes bilden, kommt es auf kluge Gestaltung an. Planen Sie den Essplatz als zweiten Mittelpunkt im Raum – neben der Sofa-Ecke entsteht so ein eigener Bereich für geselliges Essen.

Damit Wohnzimmer und Essbereich optisch nicht ineinander übergehen, aber auch nicht völlig getrennt wirken, helfen geschickte Raumteiler. Sie müssen keine festen Wände einziehen – oft genügen bereits Möbel, um verschiedene Zonen zu bilden. Ein klassischer Trick ist, das Sofa frei in den Raum zu stellen und seine Rückseite als subtilen Raumtrenner zu nutzen.

Ein Sofa lässt sich auch mit einem schmalen Sideboard oder einem Regal dahinter kombinieren. Das betont die Abgrenzung und bietet zugleich Ablagefläche. In kleineren Räumen wirken hohe Regale als Trennwand allerdings schnell erdrückend. Hier kann statt Möbeln der Bodenbelag als Zonierung dienen: Legen Sie zum Beispiel einen großen Teppich unter die Couchecke, während der Essbereich auf dem blanken Parkett bleibt (oder umgekehrt). Unterschiedliche Teppiche oder Bodenbeläge grenzen Wohn- und Esszone optisch ab, ohne den Raum zu verkleinern.

Auch unterschiedliche Wandfarben und unterschiedliche Lichtquellen schaffen eine optische Abgrenzung. Hier können Sie je nach individuellen Wünschen einen stärkeren Kontrast oder auch einen eher fließenden Übergang schaffen.

Esstisch und Stühle – das Herzstück des Esszimmers

Der Esstisch ist das Herz des Essbereichs: Er ist der Ort, an dem alle zusammenkommen. Wählen Sie daher einen Tisch mit der geeigneten Form und in der richtigen Größe, damit alle Familienmitglieder und Gäste bequem Platz finden, ohne dass der Tisch den Raum dominiert.

Die Form des Tisches muss zum Raum passen: In engen, rechteckigen Zimmern nutzt ein schmaler rechteckiger Tisch den Platz am effektivsten. In sehr schmalen Räumen wirkt es oft am besten, den Tisch quer zur langen Raumachse zu stellen – das durchbricht die Länge optisch. Runde Tische fördern die Kommunikation und passen gut, wenn der Essplatz in einer Ecke liegt oder das Zimmer eher quadratisch ist. Hier fühlt sich niemand als Außenseiter, und es gibt keine scharfen Ecken – praktisch in engen Durchgängen.

Damit der Esstisch genügend Platz für alle bietet, muss auf die passende Größe geachtet werden. Bei rechteckigen Tischen gilt: Mindestens 60 cm pro Person sollten es in der Breite sein. Sitzen zum Beispiel vier Personen am Tisch, sind das an jeder Längsseite zwei Personen. Ein rechteckiger Esstisch für vier Personen sollte also mindestens 120 cm lang sein. Bei sechs Personen oder drei Personen pro Längsseite sollten es 180 cm sein. Wer regelmäßig acht oder mehr Personen bewirtet, greift am besten zu einer ausziehbaren Tafel oder gleich zu einem wirklich großen Modell. Bedenken Sie dabei immer Ihren Alltag: Eine gigantische Festtafel lohnt sich nur, wenn Sie wirklich oft viele Gäste haben. Für gelegentliche große Runden ist ein ausziehbarer Esstisch ideal – im Alltag platzsparend, bei Bedarf schnell verlängert.

Für runde Esstische gilt: Für vier Personen sollte der Durchmesser mindestens 80 cm betragen. Für sechs Personen sollten es 120 cm, für acht Personen 160 cm sein.

Die passenden Stühle für Ihr Esszimmer

Die Stühle sollten zum Esstisch passen – sowohl vom Stil als auch von der Höhe. Prüfen Sie die Tischhöhe und die Sitzhöhe der Stühle, damit genügend Beinfreiheit bleibt und man bequem sitzen kann. Einfache Merkregel: Die Höhe der Sitzfläche sollte etwa 30 cm geringer sein als die Höhe des Esstischs. Viele Esstische haben eine Höhe von etwa 75 cm. Die Stühle sollten dann etwa eine Sitzhöhe von etwa 45 cm haben, damit sie ergonomisch zum Tisch passen.

Entscheidend für den Wohlfühl-Faktor des Esszimmers: Die Stühle müssen bequem und stabil sein. Schließlich möchten Sie und Ihre Gäste nach dem Essen noch lange in geselliger Runde verweilen. Achten Sie also auf eine angenehme Rückenlehne und gegebenenfalls auf Polsterung. Modelle mit Armlehnen bieten hohen Komfort, brauchen aber mehr Platz und wirken wuchtiger; filigrane Stühle ohne Armlehnen eignen sich besser für kleinere Räume.

Beim Design dürfen Sie ruhig kreativ werden. Der Trend geht zum Stilmix – etwa einem rustikalen Holztisch kombiniert mit modernen Designer-Stühlen, oder umgekehrt ein eleganter Glastisch mit gemütlichen Polsterstühlen. So bekommt das Esszimmer eine individuelle Note. Wichtig ist nur, dass die Proportionen zueinander passen und ein roter Faden erkennbar bleibt (zum Beispiel eine gemeinsame Farbe im Polster oder Holzton). In unserem Einrichtungsstudio finden Sie eine große Auswahl verschiedener Esszimmerstühle – von der klassischen Polsterstuhlgruppe bis hin zur Eckbank-Lösung – probieren Sie aus, was am besten zu Ihnen passt!

Beleuchtung im Esszimmer

Am Esstisch brauchen Sie gutes Licht, das die Tafel hell ausleuchtet und Farben natürlich wirken lässt – schließlich isst das Auge mit. Optimal ist eine Pendelleuchte oder ein Ensemble mehrerer Pendelleuchten direkt über dem Tisch. Hängen Sie diese so auf, dass sie etwa 60 cm oberhalb der Tischplatte schweben. Auf diese Weise wird der Tisch hell erleuchtet, ohne dass jemand geblendet wird. Höhenverstellbare Modelle sind besonders praktisch, weil Sie die Höhe je nach Anlass variieren können. Zusätzlich empfiehlt sich ein Dimmer: Zum Essen selbst darf es ruhig hell sein, für das stimmungsvolle Beisammensitzen danach dimmt man das Licht etwas herunter. Warmweiße Leuchtmittel sorgen für ein gemütliches, einladendes Ambiente.

Esszimmer: Wenn viel Platz zur Verfügung steht

Ihr Esszimmer ist groß? Dann dürfen Sie es ruhig opulent ausstatten. Ein großer Raum verträgt einen entsprechend großen Esstisch – eine lange Tafel für acht oder mehr Personen wirkt hier nicht erdrückend, sondern harmonisch.

Nutzen Sie die Fläche, um großzügig Abstand zu den Wänden zu halten, damit der Tisch frei im Raum wirken kann. Möblieren Sie nicht zu sparsam, damit der Raum nicht leer erscheint. Ein Sideboard, eine Vitrine oder sogar ein Kaminofen können zusätzliche Gemütlichkeit bringen. Achten Sie aber darauf, eine Balance zu finden: Stellen Sie z.B. nicht alle Möbel an die Wände, sonst bleibt die Raummitte kahl. Ein großer Teppich unter der Essgruppe kann helfen, die Möblierung optisch zusammenzubinden und Behaglichkeit zu schaffen.

Farblich dürfen große Räume auch etwas mutiger gestaltet werden – ein dunklerer Wandton oder auffällige Tapeten können in weitläufigen Esszimmern sehr edel aussehen, ohne gleich erdrückend zu wirken. Hohe Decken laden zu einem prächtigen Kronleuchter oder einer auffälligen Designer-Leuchte über dem Tisch ein.

Esszimmer in kleinen oder schmalen Räumen gestalten

Mit ein paar Tricks lassen sich auch kleine oder schmale Esszimmer so gestalten, dass sie erstaunlich groß und gemütlich wirken. Wichtig ist die Farbwahl: Setzen Sie auf helle, freundliche Farben bei Wänden und Möbeln. Sie öffnen den Raum optisch. Vorteilhaft ist es, wenn die Wände sogar heller sind als der Boden – so wirkt der Raum höher und weiter. Weiße oder pastellfarbene Wände reflektieren das Licht und lassen ein Mini-Esszimmer gleich viel großzügiger erscheinen. Dunklere Akzente können Sie sparsam über Möbel oder Deko einbringen, um Tiefe zu erzeugen. Ein großer Wandspiegel gegenüber einem Fenster verstärkt den Effekt und erweitert den Raum optisch spürbar.

Möbel mit Mehrfachnutzen sind in kleinen Essbereichen Gold wert. Ein ausziehbarer oder klappbarer Esstisch bietet Flexibilität – im Alltag platzsparend klein, bei Besuch schnell und einfach erweitert für alle Gäste. Runde Tische eignen sich ebenfalls gut bei wenig Platz, weil sie keine Ecken haben und den Durchgang erleichtern. Sitzbänke statt Stühlen sind eine clevere Lösung: Eine gepolsterte Eckbank an der Wand nutzt die Fläche optimal aus und bietet mehreren Personen Platz, ohne dass Stuhllehnen in den Raum ragen.

Nach dem Essen lassen sich leichte Bänke oder Hocker oft komplett unter den Tisch schieben – ideal für schmale Zimmer. Viele unserer Kunden schätzen auch Maßanfertigungen: Eine gemütliche Eckbank nach Maß schmiegt sich perfekt in eine Nische oder Zimmerecke und kann darunter sogar Stauraum für Tischwäsche bieten.
Klappstühle auf Vorrat leisten ebenfalls gute Dienste – bei Besuch aufgeklappt, ansonsten platzsparend verstaut. Generell gilt: Möbel mit filigranen, schlanken Beinen wirken leichter als wuchtige Schränke und lassen mehr Boden sichtbar, was den Raum größer erscheinen lässt. Ein luftiges Regal an der Wand oder eine schmale Vitrine mit Glastüren bringt Stauraum, ohne den Raum zu überladen.

Ein weiterer Schlüssel ist die schlaue Beleuchtung. Helle Räume wirken größer, daher brauchen kleine Esszimmer möglichst viel Licht. Setzen Sie auf mehrere Lichtquellen: eine Pendelleuchte über dem Tisch für direktes Licht, dazu Deckenstrahler in den Raumecken, die dunkle Winkel erhellen und den Raum nach oben öffnen.
Höhenverstellbare Hängeleuchten, die bei Bedarf tiefer hängen, lassen die Decke höher wirken. Zusätzlich schaffen Tisch- oder Stehleuchten in den Ecken sowie vielleicht eine Lichterkette in einer Pflanze schöne Lichtakzente, welche die Raumgrenzen verwischen.

Individuelle Lösungen und Beratung

Jedes Esszimmer bietet besondere Möglichkeiten. Entscheidend ist, dass die Einrichtung zu Ihren Wünschen und zu Ihrem Zuhause passt. Es sind individuelle Lösungen, die den Unterschied machen: vielleicht eine Maßanfertigung in Tischlerqualität, um einen schwierigen Grundriss optimal zu nutzen, oder eine besondere Leuchte als Hingucker über dem Tisch.

Hier kommen gerne wir ins Spiel: Wir von Grünwald Küchen & Einrichtungsstudio helfen Ihnen gerne dabei, Ihr perfektes Esszimmer zu gestalten. Wir wünschen viel Freude beim Einrichten – und natürlich beim gemeinsamen Genießen am fertig gestalteten Essplatz!

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp